• Sitemap
  • Impressum
  • Statuten
  • HOME / Aktuelles
  • Unterricht
  • Über uns
  • Info
  • Downloads
  • Fotogalerie
  • Videos
  • Anmeldung
  • Kontakt

youtubefacebook

Unterricht

Die Fächerliste teilt sich in Hauptfächer | Instrumente und Kursfächer | Ergänzungsfächer. Jeder Hauptfachschüler ist verpflichtet ein Kursfach (Ergänzungsfach) zu besuchen.
Es ist aber auch möglich ohne ein Hauptfachstudium ein Kursfach zu besuchen. Die Kosten für ein Kursfachstudium ergeben sich aus der Anzahl der Teilnehmer. Alles Wissenswerte über Tarife, Anmeldung und den Lehrplan findet Ihr unter Info


Hauptfächer - alle Instrumente von A - Z:

Instrument:

Lehrer:

Akkordeon ML Christoph Koegeler, BA
Blockflöte MOL Konstanze Mikol
Flügelhorn ML Mag. Daniel Neubauer
Gesang ML Mag. Birgitta Pakisch-Wetzl
Gitarre MOL Mag. Horst Sattlegger
Hackbrett ML Christoph Koegeler, BA
Horn ML Mag. Daniel Neubauer
Keyboard MOL Mag. Peter Vasold
Klarinette MOL Manuela Höfler
Klavier ML Mag. Kazys Dambrauskas, MOL Konstanze Mikol,
  MOL Dir.Mag. Peter Vasold
Orgel ML Mag. Kazys Dambrauskas
Posaune MOL Dir.Mag. Peter Vasold
Querflöte ML Mag. Christine Bedrac
Saxophon MOL Manuela Höfler
Schlagzeug ML Peter Blasge, BA
Steirische Harmonika ML Christoph Koegeler
Tenorhorn MOL Dir.Mag. Peter Vasold
Trompete ML Mag. Daniel Neubauer
Tuba MOL Dir.Mag. Peter Vasold
Violine ML Mag. Katharina Stangl

 


Musiktheoretische Unterrichtsfächer:

Elementare Musiklehre:

Leitung: ML Mag. Daniel Neubauer
Beschreibung: Dieser Kurs läuft unter Notenkunde. Kurs für unsere Kleinsten in dem sie erstes Wissen in Notenschrift, Notenwerte und Namen erlangen. (Eingansphase)

Allgemeine Musiklehre:

Leitung: ML Mag. Daniel Neubauer
Beschreibung: Grundkenntnisse der Musiktheorie / Notenschrift / Notenwerte / Notennamen / Vorzeichen: Kreuz - Be - Auflösezeichen / Ton - Klang - Geräusch / einfache Gehörschulung / Durtonleiter bis 2 Vorzeichen.
Für das Junior - Leistungsabzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes ist ein positiver Abschluss dieses Faches erforderlich.

Musikkunde I:

Leitung: ML Mag. Daniel Neubauer
Beschreibung: Erweiterte Notenkunde / Tonleiter und Molltonleiter bis 4 Vorzeichen /
einfache Rhythmusdiktate u. Gehörbildung /Artikulations- u. Dynamische Begriffe / chromatische Tonleiter.
Stufe: Unterstufe
Für den Aufstieg in die Mittelstufe ist ein positiver Abschluss dieses Faches erforderlich.
Für das Leistungsabzeichen in Bronze des Steirischen Blasmusikverbandes ist ein positiver Abschluss dieses Faches erforderlich.

Musikkunde II:

Leitung: ML Mag. Daniel Neubauer
Beschreibung: Aufbauend auf MK I / Tonleiter und Molltonleiter bis 6 Vorzeichen / komplexere Rhythmusdiktate u. Gehörbildung /verschiedene Fachbegriffe aus Dynamik u. Artikulation / Dreiklänge in Dur und Moll, verminderter und übermäßiger Dreiklang.
Stufe: Mittelstufe
Für den Aufstieg in die Oberstufe ist ein positiver Abschluss dieses Faches erforderlich.
Für das Leistungsabzeichen in Silber des Steirischen Blasmusikverbandes ist ein positiver Abschluss dieses Faches erforderlich.

Musikkunde III:

Leitung: ML Mag. Daniel Neubauer
Beschreibung: Aufbauend auf MK II / Moll und Dur mit 7 Vorzeichen / Melodiediktat und Gehörschulung Kadenzen in Dur und Moll / Drei und Vierklänge / Dominantseptakkord.
Stufe: Oberstufe
Für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist ein positiver Abschluss dieses Faches erforderlich.
Für das Leistungsabzeichen in Gold des Steirischen Blasmusikverbandes ist ein positiver Abschluss dieses Faches erforderlich.

 


Aufführungspraktische Unterrichtsfächer:

 

1. Instrumentalensembles:

Für Hauptfachschüler als verpflichtendes Ergänzungsfach (keine zusätzlichen Kosten)
Für Schülerinnen und Schüler, die nur einen Kurs ohne Hauptfach belegen möchten (Tarifordnung siehe Info)

Blechbläserensemble:

Leitung: ML Mag. Daniel Neubauer
Beschreibung: Bei Klassik, Big Band, Pop, Filmmusik, Polka und Marsch, ist garantiert für jeden etwas dabei. Die Besetzung ist variabel, von zweistimmigen - achtstimmigen Arrangements ist alles dabei.

Gitarrenensemble:

Leitung: MOL Mag. Horst Sattlegger
Beschreibung: Gitarrenensembles in unterschiedlichen Besetzungen (vom Trio bis zum Gitarrenchor und auch mit anderen Instrumenten) mit Musik aus allen Richtungen: von klassischer Gitarrenliteratur bis zu südamerikanischer Folklore und Arrangements von Jazz- und Popularmusik!

Holzbläserensemble für Klarinette und Saxophon:

Leitung: MOL Manuela Höfler
Beschreibung: Klarinetten-und Saxophonensemble-Literatur aus den Bereichen Klassik, Jazz und Volksmusik wird erarbeitet und zur Aufführung gebracht.

Streicherensemble:

Leitung: ML Mag. Katharina Stangl
Beschreibung: Es wird klassische Streicherliteratur bis hin zu modernen Stücken erarbeitet, aber auch fächerübergreifendes Zusammenspiel mit anderen Instrumenten. Gemeinsames Musizieren von Anfängern und Fortgeschrittenen.

Volksmusikensemble:

Leitung: ML Christoph Koegeler, BA
Beschreibung: in diesem Ensemble ist jedes Instrument willkommen.
Voraussetzungen:Es kann schon nach kurzer Unterrichtszeit im Hauptfach teilgenommen werden.

Jugendblasorchester:

Leitung: ML Mag. Daniel Neubauer
Beschreibung: Das JBO ermöglicht es Bläser- und Schlagzeuganfängern so früh wie möglich im Orchesterverband zu spielen. Einmal pro Woche wird zu einer fixen Zeit geprobt. Es werden einfache Stücke der klassischen Blasmusik bis hin zu modernen Arrangements erarbeitet und natürlich bestreitet dieses Orchester auch einige öffentliche Auftritte im Jahr.
Voraussetzungen: Wer fleißig übt kann schon nach 6 – 12 Monaten in dieses Orchester eintreten und den Spaß am gemeinsamen Musizieren erleben.

 

2. Chöre

Für Hauptfachschüler als verpflichtendes Ergänzungsfach (keine zusätzlichen Kosten)
Für Schülerinnen und Schüler, die nur einen Kurs ohne Hauptfach belegen möchten (Tarifordnung siehe Info)

Kinderensemble

Leitung: ML Mag. Birgitta Pakisch-Wetzl

Beschreibung: Ziel ist das saubere Singen im zweistimmigen Bereich und die Grundlagen der Singtechnik.
Voraussetzungen: Sängerinnen und Sänger der Altersgruppe 7 bis 13 Jahren. Vorkenntnisse werden nicht benötigt – Freude am Singen ist das Wichtigste.

Jugendensemble:

Leitung: ML Mag. Birgitta Pakisch-Wetzl
Beschreibung: Durch zahlreiche Auftritte präsentiert sich das Ensemble mehrmals im Jahr in der Öffentlichkeit mit Chormusik aus den verschiedensten musikalischen Bereichen. Ziel ist das Singen im 4-stimmigen chorischen Satz.
Voraussetzungen: Sängerinnen und Sänger ab 14 Jahren. Chorerfahrung erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.

Die Fächerliste teilt sich in Hauptfächer | Instrumente und Kursfächer | Ergänzungsfächer. Jeder Hauptfachschüler ist verpflichtet ein Kursfach (Ergänzungsfach) zu besuchen.
Es ist aber auch möglich ohne ein Hauptfachstudium ein Kursfach zu besuchen. Die Kosten für ein Kursfachstudium ergeben sich aus der Anzahl der Teilnehmer. Alles Wissenswerte über Tarife, Anmeldung und den Lehrplan findet Ihr unter Info

Herrand-von-Wildon Musikschule   -   Alte Reichsstraße 3   -   8410 Wildon   -   Tel.:  +43 (0) 3182 2772   -   info@musikschule-wildon.at